Berufsbildungsbereich für Menschen mit Unterstützungsbedarf in Pforzheim und Enzkreis
Sie suchen einen Weg ins Berufsleben und wünschen sich echte Berufserfahrung?
Im Berufsbildungsbereich von miteinanderleben begleiten wir als Anderer Leistungsanbieter Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf in echten Betrieben – von der Logistik bis zur Gastronomie.
- Praxisnahe Qualifizierung
- Individuelle Förderung
- Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten
- Nachhaltige berufliche Integration



Ihr Weg bei uns
Von der Orientierung bis zur Qualifizierung - Schritt für Schritt begleiten wir Sie in die Berufswelt
In drei Monaten finden wir gemeinsam heraus, ob unser Programm zu Ihnen passt. Danach beginnt Ihre zweijährige berufliche Qualifizierung.
Eingangsverfahren
Lernen Sie verschiedene Arbeitsbereiche kennen und testen Sie bis zu drei Praktikumsplätze. Gemeinsam entscheiden wir, ob unsere Integrationsbetriebe der richtige Ort für Ihre beruflichen Vorstellungen sind.
Berufsbildungsbereich
Nach erfolgreicher Orientierung beginnt Ihre Qualifizierung. Sie lernen Ihren Wunschberuf in unseren Integrationsbetrieben kennen und erhalten am Ende ein Zertifikat über Ihre erworbenen Fähigkeiten.
Unterstützung & Entwicklung
So sieht Ihr Arbeitsleben bei uns aus
Von der Qualifizierung bis zum Berufseinstieg: Erleben Sie, wie unsere Teilnehmer ihren Weg in die Arbeitswelt gefunden haben
Flexibles Lernen ohne Leistungsdruck
In echten Arbeitssituationen entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten - mit der Zeit und Unterstützung, die Sie brauchen.
Alltagsbegleitung und Alltagsfähigkeiten
Unsere Teilnehmer arbeiten in verschiedenen Teams und wachsen täglich an ihren Aufgaben.
Kompetenztestung
Der hamet drei und e+ sowie das Programm Kukuk plus unterstützen uns Ihre Vorlieben und Stärken herauszufiltern.
Unsere Arbeitswelten
Entdecken Sie vielfältige Tätigkeitsfelder in unseren Inklusionsbetrieben
Von Logistik bis Gastronomie - bei uns finden Sie garantiert einen Bereich, der zu Ihren Interessen und Fähigkeiten passt. Lernen Sie unsere verschiedenen Arbeitsbereiche kennen und starten Sie Ihre berufliche Entwicklung.
Erfolgsgeschichten
Unsere Teilnehmer berichten von ihrem Weg in die Arbeitswelt
Erfahren Sie, wie andere Menschen mit miteinanderleben ihren beruflichen Weg gefunden haben und heute erfolgreich bei uns tätig sind.
Max Mustermann
Bereiche
Absatz – Zitieren Sie etwas, das sie sagen, oder geben Sie einen Überblick über ihre Geschichte. Dies gibt der Person, die den Film ansieht, einen gewissen Kontext vor und nach dem Interview und hält sie länger bei der Stange.
Max Mustermann
Bereiche
Absatz – Zitieren Sie etwas, das sie sagen, oder geben Sie einen Überblick über ihre Geschichte. Dies gibt der Person, die den Film ansieht, einen gewissen Kontext vor und nach dem Interview und hält sie länger bei der Stange.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Alles, was Sie wissen müssen
Für wen eignet sich der Berufsbildungsbereich ?
Er eignet sich für Menschen mit Assistenzbedarf, die wegen Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können (§ 57 SGB IX).
Wie wird das Eingangsverfahren und der Berufsbildungsbereich finanziert?
Das Eingangsverfahren und der Berufsbildungsbereich werden in den meisten Fällen von der Agentur für Arbeit oder der Rentenversicherung finanziert.
Was bekomme ich nach Abschluss des Berufsbildungsbereichs?
Sie erhalten ein offizielles Zertifikat über Ihre erworbene berufliche Qualifizierung. Dies dokumentiert Ihre praktischen Fähigkeiten und kann für weitere Bewerbungen genutzt werden.
Was passiert nach dem Berufsbildungsbereich?
- Wechsel in den Arbeitsbereich im Rahmen des anderen Leistungsanbieters der Integrationsbetriebe von miteinanderleben service gGmbH
- Übergang in den Arbeitsbereich einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung
- Bei entsprechender Voraussetzung kann eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt angestrebt werden
- Übernahme in eine feste Beschäftigung bei einem unserer Kooperationspartnern
Was unterscheidet unseren Berufsbildungsbereich von dem in einer klassischen Werkstatt für Menschen mit Behinderung?
Im Gegensatz zur klassischen Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten Sie bei uns direkt in unseren Integrationsbetrieben. Sie sammeln Ihre Berufserfahrung in einem inklusiven Arbeitsumfeld des ersten Arbeitsmarktes und haben die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsbereiche kennenzulernen. Dabei erhalten Sie die gleiche professionelle Unterstützung wie in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
Wie verläuft die Qualifizierung im Berufsbildungsbereich?
Der Berufsbildungsbereich gliedert sich in zwei Phasen:
- Ein dreimonatiges Eingangsverfahren, in welchem der Schwerpunkt auf das Kennenlernen der verschiedenen Arbeitsbereiche und eigener Stärken und Fähigkeiten liegt
- Eine zweijährige Qualifizierung, in welchem die praktische Ausbildung in einem gewählten Bereich stattfindet
Kann ich während des Berufsbildungsbereichs zwischen verschiedenen Bereichen wechseln?
Ja, besonders während des dreimonatigen Eingangsverfahrens lernen Sie verschiedene Arbeitsbereiche durch Praktika kennen.
Nach dieser Orientierungsphase entscheiden wir gemeinsam, welcher Bereich am besten zu Ihnen passt. Auch während der zweijährigen Qualifizierung sind bei Eignung Wechsel möglich.
Welche Qualifizierungsmöglichkeiten bietet der Berufsbildungsbereich von miteinanderleben in Pforzheim und im Enzkreis?
Sie können sich in folgenden Bereichen qualifizieren:
- Lego mlbricks (Logistik, Sortieren und Büro)
- Gebrauchtwarenkaufhaus mlkauf (Verkauf und Lager)
- Garten- und Landschaftsbau
- Parkflächenpflege (Gebäudereinigung und Hausmeistertätigkeiten)
- Gastronomie (Lebensmittelverarbeitung und Hauswirtschaft)
Wie werden meine individuellen Bedürfnisse berücksichtigt?
Jeder Teilnehmer erhält einen persönlichen Bildungsbegleiter. Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Bildungsplan, der sich an Ihren Fähigkeiten, Interessen und Zielen orientiert. Die Aufgaben und das Lerntempo werden entsprechend angepasst.
Wie kann ich mich für den Berufsbildungsbereich anmelden?
Der erste Schritt ist ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unserem Team des Berufsbildungsbereichs. Kontaktieren Sie uns unter 07231 13331-636 oder per E-Mail an anderer.leistungsanbieter@miteinanderleben.de. Wir besprechen gemeinsam Ihre Möglichkeiten und unterstützen Sie bei allen weiteren Schritten.
Ihr professionelles Begleitteam im Berufsbildungsbereich

Sonja Fauser
Bildungsbegleitung, Ansprechpartner für Schülerpraktikanten

Anja Waidelich
Bildungsbegleitung

Iris Volkert
Bildungsbegleitung

Alessa Gödan
Bildungsbegleitung